Weihnachten ohne Zelten geht in Südtirol überhaupt nicht.
Gericht
Gebäck
Herkunft
Südtirol
Kalorien304kcal
Zutaten
Für die Früchtemasse
500gFeigen
250gDörrbirnen
250gWalnüsse
500gSultaninen
125gRosinen
125gPinienkerne
250gAranzini
250gZitronat
15gZimtpulver
10gNelkenpulver
2StückZitrone(Schale, gerieben)
1/4lRum
1/4lWermut(rot)
1/8lWeinbrand
Für den Teig
15-20gHefe
3/8lMilch
Zucker(nach Belieben)
125gWeizenmehl
Salz
250gRoggenmehl
Fett(für das Backblech)
Zum Verzieren
Mandeln
kandierte Früchte
Pinienkerne und Nüsse
Für die Fertigstellung
100mlHonigwasser
Zubereitung
Für die Bozner Zelten sämtliche Früchte für die Masse klein hacken, mit den Gewürzen, Aromen, Rum, Wermut und Weinbrand vermischen und über Nacht ziehen lassen. Am nächsten Morgen aus Hefe, etwas Milch, Zucker, wenig Weizenmehl und Salz einen Vorteig zubereiten. Dann das Roggenmehl einarbeiten und mit der Früchtemasse gut verkneten.
Backbleche gut befetten und aus dem Teig nach Belieben fingerdicke ovale, stern-, kreis- oder herzförmige Zelten formen. Zelten auf das Blech legen, nach Lust und Laune mit Mandeln, kandierten Früchten, Pinienkernen und Nüssen verzieren und 10 bis 15 Minuten gehen lassen. Die Bleche in das auf 180 Grad vorgeheizte Backrohr schieben und 1/2 Stunde lang backen, bis die Mandeln eine rosa Farbe annehmen.
Zelten aus dem Rohr nehmen, mit kaltem Honigwasser bestreichen, bis sie schön glänzen. Anschließend über Nacht auskühlen und trocknen lassen. Bozner Zelten einzeln in Klarsichtfolie einschlagen und bis zum Verzehr darin aufbewahren.